Das falsche Ja.

22.03.2025

Warum du ehrlich Nein sagen solltest.

Dein bester Kollege bittet dich spontan, beim Umzug zu helfen – obwohl dein Wochenende längst für dringend nötige Erholung reserviert war.

Deine Vorgesetzte kommt kurz vor Feierabend mit einer größeren Aufgabe zu dir, die bis morgen früh fertig sein soll – und du hattest dir vorgenommen, heute pünktlich zu gehen.

Du sagst innerhalb von 3 Sekunden Ja. 

Und ärgerst dich die nächsten 3 Tage.

 

Das innere Nein.

Du sagst Ja, obwohl du ein Nein fühlst, weil du niemanden enttäuschen willst. Weil du Angst hast, unhöflich oder gar egoistisch zu wirken. Weil du keinen „unnötigen Stress“ möchtest.

Doch jedes falsche Ja hat seinen Preis. Du:

  • vernachlässigst deine eigenen Bedürfnisse;
  • übergehst deine Grenzen;
  • verlierst Energie, Klarheit und Respekt – auf jeden Fall deinen eigenen und langfristig auch den deines Gegenübers.

Im schlimmsten Fall zeigst du anderen, dass sie mit dir machen können, was sie wollen.

Denn jedes falsche Ja nach Außen ist ebenso ein wahres Nein zu dir selbst.

 

Nein sagen ohne Schuldgefühle – geht das? 

Ja.

Schuldgefühle sind oft anerzogene Denkfehler: Schuld entsteht, wenn du gegen eine Regel, Norm oder ein Gesetz verstößt. Deine Grenzen und Bedürfnisse zu respektieren, ist kein Regelverstoß, sondern Verantwortungsübernahme.

Mache dir bewusst, warum du Nein sagst.

Was sind deine Wünsche und Werte, die verletzt würden?

Deine Zeit zählt.

Deine Energie ist begrenzt.

Deine Bedürfnisse sind genauso wichtig wie die anderer.

Auch du kannst auf Dauer nur dann anderen Menschen Zuneigung und Unterstützung schenken, wenn du deine eigene mentale und körperliche Batterie immer mal wieder auflädst.

 

Nein sagen gehört zu gesunden Beziehungen dazu.

Ein ehrliches Nein schützt Beziehungen oft mehr als ein vermeintlich respektvolles Ja, das nicht echt ist.

Vor allem aber ist es ein Ausdruck von Selbstachtung. Andere Menschen werden dich erst dann respektieren, wenn du es selbst tust. 

Stell dir vor, jemand, den du magst und respektierst, wäre in deiner Situation – und würde dir mit genau demselben Nein begegnen. Würdest du diese Person dafür ablehnen? Oder würdest du es verstehen?

Die meisten Menschen reagieren mit mehr Verständnis, als wir denken.

 

„Deine Grenzen definieren, wie andere dich behandeln.“ 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.