Die Macht der Suggestivfragen.
26.01.2025
Bist du sicher, dass du das willst?
Suggestivfragen funktionieren wie die unsichtbaren Fäden einer Marionette: Sie lenken den Gesprächsverlauf, ohne dass die andere Person es bewusst wahrnimmt.
Person A: „Ich denke, wir sollten die Präsentation noch einmal überarbeiten.“
Person B: „Aber du willst doch sicher auch nicht, dass wir unnötig Zeit verschwenden, oder?“
Person A: „Hm, ja, stimmt. Vielleicht lassen wir sie so, wie sie ist.“
Eine Suggestivfrage will keine ehrliche Antwort. Sie will bestimmen.
Suggestivfragen tarnen sich als Dialog, doch sie lassen keine echte Wahl. Sie enthalten bereits eine gewünschte Antwort oder eine unausgesprochene Bewertung. Ihr Ziel ist Einflussnahme, meistens in Form von Zustimmung.
„Du willst doch bestimmt nicht, dass wir uns jetzt streiten, oder?“
Drei Merkmale, durch die du Suggestivfragen häufig enttarnen kannst.
1. Die Frage unterstellt dir bereits eine Meinung.
„Du möchtest doch auch, dass wir das schnell klären?“
Tipp: Der Satzanfang hört sich an wie eine Aussage, keine Frage.
2. Komplexe Themen werden pauschalisiert oder vereinfacht.
„Willst du wirklich alles unnötig kompliziert machen?“
„Du siehst das doch auch so wie alle anderen?“
3. Sie dramatisieren und spielen mit Emotionen.
„Du willst mich doch bestimmt nicht enttäuschen?“
Tipp: Achte auf verstärkende Worte wie „doch“, „bestimmt“, „sicherlich“, „hoffentlich“.
Suggestivfragen sind besonders in Konflikten problematisch.
Gespräche bieten uns die Möglichkeit, ehrliche Meinungen auszutauschen und echte Lösungen zu finden. Suggestivfragen verhindern das. Sie manipulieren subtil, nehmen die andere Person nicht ernst und verschärfen Misstrauen.
Häufig fühlt sich die manipulierte Person überrumpelt und merkt erst später, dass die spontane Reaktion nicht zu ihrer eigentlichen Überzeugung passt.
Wie antwortest du kompetent auf Suggestivfragen?
1. Benenne die Manipulation.
Zum Beispiel so: „Die Frage klingt für mich, als gäbe es nur eine richtige Antwort. Kannst du die Frage bitte offen formulieren?“
2. Lass dir mit deiner Antwort etwas Zeit.
Suggestivfragen setzen auf spontane Zustimmung. Nimm dir bewusst einen Moment, um nachzudenken, bevor du antwortest.
3. Kehre die Frage um.
Zum Beispiel so: „Aus welchem Grund nimmst du an, dass das die einzige Lösung ist?“
„Der beste Weg, jemanden zu täuschen, ist, ihm das Gefühl zu geben, er habe selbst entschieden.“
(Unbekannt)